Sony Alpha ILCE-7 III (ILCE7M3)
Die spiegellose Digitalkamera Sony ILCE-7 III zeichnet sich durch ihr aktualisiertes Sensordesign aus und ist eine Kamera, die sowohl für Foto- als auch für Videoanwendungen mit einer Vielzahl von Arbeitssituationen geeignet ist
Der neu entwickelte 24,2 MP Exmor R BSI CMOS-Sensor und der BIONZ X Bildprozessor sind für eine verbesserte Geschwindigkeit und Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen optimiert und ermöglichen eine beeindruckende Serienbildfrequenz von 10 Bildern pro Sekunde und eine verbesserte Autofokus-Leistung für eine schnellere und zuverlässigere Objektverfolgung.
Das aktualisierte Fast Hybrid AF-System verwendet eine Kombination aus 693 Phasenerkennungspunkten und 425 Kontrasterkennungsbereichen für eine sehr schnellere Erfassung der Schärfe bei nahezu allen Lichtverhältnissen und behält den Fokus auf das Objekt effektiver bei. Neben der Geschwindigkeit und dem Autofokus sorgen die Verbesserungen bei der Verarbeitung auch für mehr klarere Bilder mit stark rediziertem Rauschen im gesamten Empfindlichkeitsbereich von ISO 100-51200, der sogar noch bis ISO 50-204800 erweitert werden kann.
Die Videoaufzeichnungsfunktionen wurden für eine verbesserte Qualität bei der Aufnahme von UHD 4K-Video mit der vollen Breite des Vollformat-Sensors erweitert, um Moiré und Aliasing zu minimieren. Zusätzlich nutzt die a7 III eine 5-achsige SteadyShot INSIDE Sensor-Shift-Bildstabilisierung, die das Auftreten von Verwacklungen um bis zu 5 Blendenwerte minimiert.
Abgesehen von den Aktualisierungen des Imaging-Systems wurde auch das Gehäusedesign der Sony a7 III überarbeitet und mit einem rückwärtigen 3,0" 922k-Punkt-Touchscreen-LCD ausgestattet, welcher ein neigbares Design zur besseren Unterstützung der Arbeit aus hohen und niedrigen Winkeln aufweist. Ein Tru-Finder OLED EVF Sucher mit 2,36 Millionen Bildpunkten ist für die helle und klare Erkennung des Motives verantwortlich.
Für mehr Flexibilität beim Fotografieren stehen jetzt zwei SD-Speicherkartensteckplätze zur Verfügung, und ein größerer NP-FZ100-Akku kann nun ebenfalls verwendet werden, um bis zu ca. 710 Aufnahmen pro Aufladung zu erzielen. Für den Einsatz der Kamera unter schwierigen Bedingungen besteht das Gehäuse aus einer robusten Magnesiumlegierung, dies und die Wetterversiegelung der a7 III machen das Gehäuse zudem staub- und feuchtigkeitsbeständig.
24.2MP Exmor R BSI CMOS Sensor und BIONZ X Bildprozessor
Der 24,2 Megapixel Exmor R CMOS-Sensor arbeitet mit dem BIONZ X Bildprozessor zusammen, um hochauflösende Standbilder und Videos zu liefern und gleichzeitig das Rauschen zu minimieren und die Geschwindigkeit zu verbessern. Diese Sensorkonstruktion arbeitet mit einem On-Chip-Linsen-Design und einer Antireflexionsbeschichtung sowie dem Wegfall des optischen Tiefpassfilters, um die Aufnahmequalität zu verbessern und die Detailgenauigkeit zu erhöhen.
Darüber hinaus verbessert eine Kupferdrahtschicht die Datenübertragungsgeschwindigkeit für die Erstellung von 14-Bit-Stills mit hoher Auflösung und einer nativen Empfindlichkeit von ISO 100-51200, die auf ISO 50-204800 erweitert werden kann. Darüber hinaus ermöglicht die interne UHD 4K-Videoaufzeichnung mit einem großen Dynamikbereich unter Ausnutzung der vollen Breite des Vollformat-Sensors.
Der BIONZ X Prozessor arbeitet auch in Verbindung mit einem High-Speed-Frontend-LSI, um schnellere Verarbeitungszeiten zu realisieren und gleichzeitig einen beeindruckenden Dynamikbereich von 15 Blendenwerten bei niedrigen Empfindlichkeitswerten zu erfassen. Die Sensor- und Prozessorkombination ermöglicht auch schnelle Serienaufnahmen mit bis zu 10 Bildern pro Sekunde bei voller Auflösung, für bis zu 177 aufeinanderfolgende Bilder und mit Vollzeit-AF/AE und dies egal ob mit dem mechanischen Verschluss oder dem elektronischen Verschluss. Bei Aufnahmen im Live-View-Modus ist noch eine Serienbildfrequenz von bis zu 8 Bildern pro Sekunde möglich.
Schnelles Hybrid-AF-System
Ein weiterentwickeltes 4D FOCUS System verwendet jetzt eine Kombination von 693 Phasenerkennungspunkten, die ca. 93% des Rahmens abdecken, zusammen mit 425 Kontrasterkennungsbereichen für eine zuverlässige und schnelle Autofokus- und Motivverfolgung gewährleisten. Dieses schnelle Hybrid-AF-System erreicht jetzt die doppelte Fokussiergeschwindigkeit und eine zuverlässigere Nachführung im Vergleich zu früheren a7-Modellen sowie eine deutlich verbesserte Fokussierung bei schwachem Licht.
Die Verwendung von Phasendetektionspunkten ermöglicht jetzt die Verwendung von A-Mount-Objektiven über die optionalen Objektivadapter LA-EA3 oder LA-EA1 mit vollständiger kontinuierlicher AF/AE-Tracking-Kompatibilität.
Die Sony a7 III bietet umfangreiche, anpassbare Farb- und Gammakontrollen und ermöglicht es dem Benutzer, Gamma, Schwarzwert, Knie, Farbpegel und vieles mehr einzustellen. Außerdem können Anwender die gleiche S-Log2-Gamma-Kurve verwenden, wie sie auch bei High-End-Kameras von Sony Cinema zu finden ist, die bis zu 1300% mehr Dynamik in das Videosignal einbringt als die herkömmliche REC709, was die Flexibilität in der Postproduktion erhöht.
HLG (Hybrid Log-Gamma)-Unterstützung ist neben dem BT.2020-Farbraum auch für die Aufzeichnung innerhalb eines breiten Farbraums verfügbar. Zusätzlich zu S-Log2 ist S-Log3 auch für die Erzeugung eines effektiven 14-Stop-Dynamikbereichs mit verbesserter Gradierregelung im Schatten- bis Mitteltonbereich des Bildes verfügbar.
Body Design und integriertes Wi-Fi/Bluetooth
Der XGA OLED Tru-Finder EVF ist mit einer Auflösung von 2,36 Millionen Pixel und einer 0,78-fachen Vergrößerung für eine helle, klare und detailreiche Darstellung verantwortlich. Dieses Sucherdesign ermöglicht auch die Verwendung des Autofokus im Fokuslupenmodus sowie eine verbesserte Fokussierung, um die manuelle Fokussierung zu unterstützen. Zusätzlich zum EVF ist auch ein 3,0" 922k-Dot LCD an der Rückseite der Kamera angebracht, das über ein Touchpanel-Design für intuitive Bedienung und Fokussierung verfügt. Der Bildschirm lässt sich außerdem um 107° nach oben und 41° nach unten neigen, um das Arbeiten in hohen und niedrigen Winkeln zu erleichtern.
Das Chassis aus Magnesiumlegierung garantiert Steifigkeit, Langlebigkeit und Stabilität bei gleichzeitig geringem Gewicht. Die Objektivfassung wurde ebenfalls verbessert, um schwere Objektive besser zu unterstützen, und die Griffsteifigkeit wurde verbessert, um ein komfortableres Halten mit einer Hand zu ermöglichen.
Die Wetterversiegelung dient dazu Staub und Feuchtigkeit zu widerstehen und einen zuverlässigen Betrieb unter rauen Wetterbedingungen zu gewährleisten.
Mit dem NP-FZ100 Akku hat die a7 III eine verbesserte Akkulaufzeit und ist jetzt für ca. 710 Schuss pro Aufladung ausgelegt. Dual-SD-Speicherkartensteckplätze ermöglichen flexibles Speichern und Bearbeiten von Dateien und können so konfiguriert werden, dass sie Roh- und JPEG-Dateien partitionieren oder für Überlaufaufzeichnungen verwendet werden können. Einer der Kartensteckplätze ist für die Unterstützung von UHS-II-Speicherkarten ausgelegt. Zusätzlich zu einem Micro-USB-Port wurde ein USB 3.0 Type-C-Port hinzugefügt, um eine schnellere und zuverlässigere Tethering-Unterstützung zu ermöglichen. Der USB Type-C-Anschluss ermöglicht es, die Kamera während des Anschließens über die Stromquelle des Hosts aufzuladen.
Das integrierte Wi-Fi ermöglicht es der Sony a7 III, Bilder sofort für mobile Geräte freizugeben, um sie direkt online in sozialen Netzwerken, per E-Mail und auf einer Cloud zur Verfügung zu stellen. NFC (Near Field Communication) wird ebenfalls unterstützt, wodurch eine One-Touch-Verbindung zwischen der Kamera und kompatiblen mobilen Geräten möglich ist; eine aufwändige Einrichtung ist nicht erforderlich. Einmal verbunden, kann das angeschlossene mobile Gerät auch ein Livebild auf seinem Bildschirm anzeigen und den Kameraverschluss fernsteuern. Bluetooth-Konnektivität ermöglicht die Erfassung von Standortdaten.
Andere Kamerafunktionen
Mit der Funktion “Bewertungen” können Sie den Bildern in der Kamera Werte von 1-5 Sternen zuweisen, um sie während der Nachbearbeitung zu Hause schneller bearbeiten und sortieren zu können.
Ein hochentwickelter, auswertender Belichtungsmesssensor mit 1200 Zonen liefert konsistente und genaue Ergebnisse mit Mehrfeldmessung, mittenbetonter Belichtungsmessung oder Spotmessung. Die Belichtungsmessmodi “Highlight” und “Average” helfen bei der Vermeidung von Blow-Out-Highlights und sorgen für eine stabile automatische Belichtung.
Die Anti-Flicker-Aufnahme erkennt automatisch den Auslöser und setzt ihn zeitversetzt ein, um den Flicker-Effekt zu minimieren und so konsistentere Ergebnisse bei Standbildern zu erzielen.
Sigma 85mm f1,4 DG DN (A) Sony-E
Lichtstark, beispiellose optische Leistung und kompakt ─ Sie haben es in der Hand. Das 85mm F1,4 DG DN Art kombiniert eine feine und präzise Abbildungsleistung, die für Portraits unerlässlich ist, mit einem eindrucksvollen Bokeh, wie es nur mit Objektiven mit einer Lichtstärke von F1,4 möglich ist. Das Design des 85mm F1,4 DG DN Art besticht durch ein geringes Gewicht und kompaktes Gehäuse und setzt sich über die üblichen Konventionen hinweg. Leistungsniveau und Funktionalität dieses Objektivs sind eine Bank für gelungene Portraits, was Hobby- und Profifotografen gleichermaßen überzeugen wird.
Das 85mm F1,4 ist im Grunde das Synonym für ein Portrait-Objektiv. Mit der Art-Produktlinie haben wir uns der höchstmöglichen optischen Leistung verschrieben. Um dieses Vorhaben umzusetzen machen wir uns die neuesten Technologien im Bereich optisches Design sowie die Produktionstechnologien des Aizu-Werks, unseres alleinigen Produktionsstandorts, für die Entwicklung dieser Objektive zu Nutze. Das Ergebnis ist ein absolut detailliertes Bild, wie es für die Porträtfotografie wichtig ist und Amateure wie auch Profis zufrieden stellen wird.
Leicht und kompakt - Blende 1,4 in einer neuen Dimension
Das 85mm F1,4 DG DN Art wurde exklusiv für spiegellose Kameras entwickelt und besitzt einen Filterdurchmesser von 77mm und wiegt gerade mal 630g. Es verfügt über einen großen Linsendurchmesser und eine ausgezeichnete optische Leistung und hat dennoch ein leichtes und kompaktes Gehäuse – eine Kombination, die lange Zeit schwer zu erreichen war.
Schrittmotor für extrem schnellen Autofokus
Das AF-System nutzt einen Schrittmotor, der sowohl für den Phasen-AF als auch den Kontrast-AF optimiert ist. So werden nicht nur reibungslos Aufnahmen via Gesichts-/Augenerkennungs-AF erzielt, auch das Objektivgehäuse wird dadurch schmaler, denn eine zu einem Schrittmotor passende Fokussierlinse kann kleiner gestaltet werden.
Exzellente Verarbeitungsqualität
Zusätzlich zum Staub- und Spritzwasserschutz kommen bei diesem Objektiv hochwertige Materialien wie Aluminium und TSC (Thermally-Stable-Composite) an prädestinierten Stellen zum Einsatz, so dass ein der Art-Produktlinie würdiges Leistungs-Level erreicht wird. Neben der Strapazierfähigkeit des Gehäuses stand auch die Haptik und Bedienung im Vordergrund, wie etwa die sanften Bewegungen jedes einzelnen Ringes und Schalters. Das 85mm F1,4 DG DN Art sorgt für reibungslose Aufnahmen in jeder Situation.
Runde Blendenöffnung
Die 11 abgerundeten Blendenlamellen erzeigen eine attraktive Unschärfe und ein angenehm weiches Bokeh.
Messingbajonett
Das SIGMA 85mm F1,4 DG DN Art ist mit einem massiven und präzisen Messingbajonett ausgestattet. Die spezielle Behandlung der Oberfläche zur Verstärkung der Festigkeit ermöglicht den langlebigen Einsatz.
Reflexe und Geisterbilder eliminierendes Design
Die spezielle Vergütung des Objektivs verhindert Reflexe und Geisterbilder. Das sorgt für scharfe und kontrastreiche Bilder.
Der Foto Erhardt Newsletter!
Einfach abonnieren und als Newsletter-Empfänger jede Woche profitieren: