Top bewertet: Mehr als 35.700 Kunden-Bewertungen bei Trustedshops
Link Dealzone Filialen Warenkorb Anmelden
versandkostenfrei ab 39,- € Trusted Shops zertifiziert Trustmark  4,84/5 — mehr als 35.700 Bewertungen Hotline: 05404 9633-96

Action Cam Ratgeber 2025 – Gut gerüstet fürs Abenteuer

Welche Action Cam ist die richtige für Euch?
Das verraten wir euch in diesem Artikel und führen euch Schritt für Schritt durch die wichtigsten Überlegungen vor dem Kauf einer Action Cam.

6 beliebte Action Cam Modelle (Frühjahr 2025)
Alle Action Cams im Foto Erhardt Onlineshop

Das erfahrt ihr in diesem Beitrag:

  • Worauf muss man beim Kauf einer Action Cam achten?
  • Bewährte Action Cam Empfehlungen (damit macht ihr nichts falsch ;))

Unabhängig davon, ob auf dem Mountainbike-Trail, beim Tauchen bzw. Schnorcheln im Meer, Klettern oder bei der nächsten Motorradausfahrt – selbstverständlich möchtet ihr diese Erlebnisse festhalten und teilen. 

Eine Action Cam ist dafür die perfekte Wahl: klein, robust und darauf ausgelegt, genau dort dabei zu sein, wo Ihr Smartphone nicht hinkommt oder nicht hinpasst.

Aller Anfang: Euer Einsatzbereich bestimmt die Wahl der Action Cam

Das ist die absolute Grundlage für eure Entscheidung. 

Bevor ihr euch mit den technischen Spezifikationen beschäftigt, fragt euch:

  • Was ist meine Hauptaktivität: Biking, Ski/Snowboard, Wassersport (Schnorcheln, Tauchen, Surfen), Wandern, Reisen, Vlogging, Motorsport etc.?
  • Unter welchen Bedingungen bin ich unterwegs (Staub, Feuchtigkeit, hohe Geschwindigkeit, Vibrationen)?
  • Wie wichtig ist mir Video vs. Foto vs. Zeitraffer?

Die Antwort auf diese Fragen schließt bereits viele Action Cam Modelle aus und zeigt euch, welche Features für euch unverzichtbar sind.

13 Kaufkriterien, auf die es beim Kauf einer Action Cam ankommt

Lasst uns die wichtigsten Punkte durchgehen, die eure Entscheidung beeinflussen werden.

  1. Robustheit und Wasserfestigkeit
    Braucht ihr eine Kamera, die Stößen und Stürzen ohne zusätzliches Gehäuse standhält? Ist die Kamera ohne Gehäuse wasserdicht? Wenn ja, bis zu welcher Tiefe?

    Viele Action Cams sind bis 10 Meter wasserdicht, aber für tieferes Tauchen benötigen Sie ein spezielles Gehäuse – das ist ein zusätzlicher Kostenpunkt und Faktor in der Handhabung.
  1. Bildauflösung
    Reichen euch flüssige Full HD (1080p) Aufnahmen oder möchtet ihr die detailreiche Bildschärfe von 4K, 5K oder sogar 8K?

    Bedenkt, dass höhere Auflösungen viel Speicherplatz beanspruchen und leistungsstarke Hardware für die Videobearbeitung erfordern.
  1. Bildwiederholrate (FPS – Frames-per-Second)
    Für flüssige Bewegungen bei schnellen Sportarten sind mindestens 60 FPS empfehlenswert. Wenn ihr spektakuläre Slow-Motion-Aufnahmen erstellen möchtet, benötigt ihr Kameras, die 120, 240 oder mit mehr FPS aufzeichnen können.
  1. Fotoqualität
    Ist es euch wichtig, hochauflösende Fotos zu schießen? Dann achtet auf die Angaben zu Megapixelanzahl und eventuelle Zusatzfunktionen wie HDR oder Aufnahmen im RAW-Format.
  1. Sichtfeld (Field-of-View oder FOV)
    Mögt ihr den typischen Action-Cam-Look mit starkem Weitwinkel (Fisheye-Effekt), der viel von der Umgebung einfängt? Oder bevorzugt ihr ein natürlicheres, unverzerrtes Bild? Viele Kameras bieten beispielsweise einstellbare Sichtfelder.
  1. Leistung bei schlechtem Licht
    Action Cams sind primär für gute Lichtverhältnisse optimiert. Filmt ihr häufig bei Dämmerung, Nacht oder in dunklen Umgebungen, dann prüft gezielt die Low-Light-Eigenschaften.
  1. Bildstabilisierung
    Das ist vielleicht der wichtigste Punkt für Actionaufnahmen. Nichts ist schlimmer als völlig verwackeltes, unbrauchbares Bildmaterial. Moderne Action Cams verfügen über exzellente digitale Stabilisierungssysteme, die Ruckler und Vibrationen sehr gut ausgleichen.

    Eine gute Stabilisierung unterscheidet Top-Modelle oft von günstigeren Alternativen. Achtet darauf, dass die Stabilisierung auch bei der Bildauflösung und Bildrate funktioniert, die ihr nutzen möchtet.
  1. Akkulaufzeit
    Action Cams sind kompakt, was oft zu begrenzter Akkulaufzeit führt (typisch 1-2 Stunden je nach gewählter Auflösung und Nutzung).

    Sind die Akkus wechselbar? Gibt es Schnellladefunktionen oder die Möglichkeit, die Kamera unterwegs per Powerbank zu laden?

    Plant für längere Touren auf jeden Fall Ersatzakkus mit ein.
  1. Speicher
    Action Cams nutzen MicroSD-Karten. Achtet also auf die maximal unterstützte Kapazität und, ganz wichtig, die Geschwindigkeitsklasse der Karte (z. B. V30, U3).

    Langsame Karten können Aufnahmen in hoher Auflösung oder Bildrate nicht schnell genug speichern, was zu abgebrochenen Aufnahmen führen kann.
  1. Audioqualität
    Die eingebauten Mikrofone sind oft anfällig für Wind und liefern im wasserdichten Gehäuse nur gedämpften Ton.

    Ist guter Ton für eure Videos wichtig (z. B. für Vlogging)? Prüft also, ob die Kamera einen Anschluss für ein externes Mikrofon bietet.
  1. Montage Optionen und Zubehör
    Wo möchtet ihr die Kamera befestigen: am Helm, Brustgurt, Lenker, Stativ oder Auto? Verfügt die Kamera über einen weit verbreiteten Standard-Mount (wie das 2- oder 3-Pin-System, das viele kennen) oder ein herstellerspezifisches System?

    Ein Standard-Mount öffnet euch bereits die Tür zu einer riesigen Auswahl an kompatiblem Zubehör von Drittanbietern.

    Welche Halterungen sind im Lieferumfang enthalten? Plant die Kosten für zusätzliches Zubehör auf jeden Fall mit ein!
  1. Bedienung und Displays
    Wie einfach ist die Bedienung, besonders in Action-Situationen oder mit Handschuhen?

    Verfügt die Kamera über einen Touchscreen? Einen Bildschirm auf der Vorderseite (praktisch für Selfies oder Vlogging)?

    Gibt es eine zuverlässige Smartphone-App zur Steuerung, Vorschau und einfacher Übertragung von Aufnahmen?
  1. Zusätzliche Features
    Ist integriertes GPS für die Aufzeichnung von Geschwindigkeits- oder Streckendaten wichtig (z. B. für Overlays im Video)?

    Benötigt ihr Sprachsteuerung, Livestreaming-Fähigkeit, spezielle Zeitraffer- oder Nachtmodi?

Wie teuer darf eine Action Cam sein?

Seid euch dessen bewusst, dass der Preis je nach Marke und Modell stark variiert. Von sehr günstigen Einsteiger-Modellen bis hin zu Premium-Kameras gibt es alles.

Günstigere Kameras machen oft Kompromisse bei der Bildqualität (besonders bei schlechtem Licht), der Stabilisierung oder der Robustheit. Wirklich günstige Action Cams sind bereits unter 100 Euro zu haben.

Mittelklasse- und Top-Modelle liegen etwa im Bereich von 150 bis 500 Euro.

Diese Preise können selbstverständlich variieren, je nachdem, ob ihr euch für einen Action Cam Bundle entscheidet oder diese über ein zeitbegrenztes Angebot erwerbt.

Beliebte Action Cam Marken und ihr Ökosystem

Die prominentesten Marken im Action Cam Markt sind GoPro und DJI. Beide bieten Top-Modelle mit hervorragender Stabilisierung und Bildqualität, aber auch unterschiedliche Bedienkonzepte und Zubehör-Ökosysteme. 

Daneben gibt es beispielsweise weitere Hersteller wie etwa Insta360 (oft mit 360-Grad-Optionen), Rollei, Sony oder diverse günstigere Anbieter.

Nicht vergessen: Zubehör und Postproduktion

Denkt daran, dass der Kauf der Action Cam selbst nur der erste Schritt ist.

Plant auch ein bestimmtes Budget für notwendiges Zubehör (Ersatzakkus, Speicherkarten, spezielle Halterungen) mit ein. 

Auch die Bearbeitung der Videos am Computer oder Smartphone erfordert Zeit und eventuell zusätzliche Software. Das solltet ihr ebenfalls berücksichtigen.

Fazit: Ab ins Abenteuer mit der Action Cam

Es gibt nicht die beste Action Cam für jedermann. Die beste Kamera ist die, die am besten zu euren Aktivitäten, Abenteuern und nicht zuletzt zu eurem Budget passt.

Geht die oben genannten Punkte in Ruhe durch. Priorisiert die Features, die für die geplanten Aktivitäten unerlässlich sind (z. B. Wasserfestigkeit für Taucher/Schnorchler, Top-Stabilisierung für Mountainbiker). 

Vergleicht schließlich die Modelle, die diese Kriterien erfüllen im Rahmen Ihres Budgets.

6 beliebte Action Cam Modelle im Überblick (Frühjahr 2025)

Um euch eine bessere Vorstellung davon zu geben, was der Markt derzeit zu bieten hat, stellen wir euch einige der Modelle vor, die derzeit hoch im Kurs stehen.

Unser Tipp: Sollten die von uns empfohlenen Action Cam Modelle nicht mehr verfügbar sein, dann schaut gerne in unserem Onlineshop in der Kategorie Actionkameras nach guten Alternativen.

Diese Action Cam Modelle sind ein guter Startpunkt bei der Suche nach einer für euch passenden Action Cam.

GoPro Hero 13 Black

Schnorcheln mit GoPro Hero 13 Black

Der unangefochtene Marktführer mit dem größten Zubehör-Ökosystem. Bietet in der Regel die Spitzenleistung bei der Bildqualität und der Bildstabilisierung.

Neue Modelle bringen oft Verbesserungen bei der Bildauflösung, Bildrate, Low-Light-Performance und Akkulaufzeit mit.

GoPro Hero 13 ist ideal für Anwender, die sehr auf Leistung bedacht sind, Wert auf erstklassige Stabilisierung legen und Zugang zum breitesten Zubehörangebot wünschen.

GoPro Hero 12 Black (oder Vorgänger-Modelle)

Surfen mit GoPro Hero 12 Black

Die Modelle der Vorgänger-Generationen bleiben oft auch nach Erscheinen des Nachfolgers sehr attraktiv. Sie bieten immer noch hervorragende Leistung (oft fast auf Niveau des neuen Modells bei den Kernfunktionen) und sind nach einem Preisverfall eine sehr gute Option mit exzellentem Preis-Leistungsverhältnis

Die Stabilisierung ist bei diesen Modellen ebenfalls top.

Ideal für preisbewusste Käufer, die nicht zwingend das absolut allerneueste Feature benötigen, aber von der ausgereiften Technologie und dem Zubehör-Ökosystem der älteren Top-Modelle profitieren möchten.

DJI Osmo Action 4 (oder aktuelleres Modell der Osmo Action-Serie)

DJI Osmo 4 beim Klettern

DJI ist wohl der stärkste Konkurrent von GoPro und die Action Cams der Osmo-Reihe gehören entsprechend zu den besten in Bezug auf die Bildqualität, exzellente Bildstabilisierung und innovative Features (oft starke Kälteresistenz, praktische Magnethalterung bei einigen Modellen).

Bietet oft eine etwas natürlichere Farbgebung als GoPro Out-of-the-box.

Ideal für Anwender, die eine leistungsstarke Alternative zu GoPro suchen, eventuell bereits DJI-Produkte nutzen oder die spezifischen Features wie die Magnethalterung (bei den Modellen, die sie haben) schätzen.

DJI Osmo Pocket 3

DJI Osmo Pocket 3 bei Landschaftsaufnahmen

DJI Osmo Pocket 3 ist eine kompakte Kamera mit integriertem 3-Achsen-Gimbal, was für eine überragende mechanische Stabilisierung sorgt, die über die elektronische Stabilisierung klassischer Action Cams hinausgeht. 

Die verfügt über einen relativ großen 1-Zoll-Sensor für exzellente Bildqualität, insbesondere bei weniger idealen Lichtverhältnissen. Der drehbare Touchscreen ermöglicht schnelles Umschalten zwischen horizontalem und vertikalem Format. 

Bietet schnellen Autofokus und gute Audiooptionen (auch mit optionalen DJI Mic 2 Sendern). Ist jedoch aufgrund des beweglichen Gimbals weniger robust und nicht ohne Weiteres wasserdicht wie klassische Action Cams.

Vlogger, Content Creator und Anwender, die Wert auf extrem flüssige, stabilisierte Videos in hoher Qualität legen, werden mit der DJI Osmo Pocket 3 glücklich. Perfekt ist diese auch für kinoreif wirkende Aufnahmen aus der Hand und Situationen, die vom präzisen Tracking profitieren.

Insta360 X4 (oder aktuelleres Modell der X-Serie)

insta360 X4 bei Motorradausfahrt

Insta360 X4 ist primär eine 360-Grad-Kamera, die aber auch als klassische Action Cam genutzt werden kann („Reframing“ aus dem 360-Grad-Material). 

Bietet einzigartige kreative Optionen durch die nachträgliche Wahl des Bildausschnitts und tolle „impossible shots“ mit Selfie-Sticks. 

Die Stabilisierung ist durch die 360-Grad-Aufnahme oft phänomenal.

Geeignet insbesondere für kreative Köpfe, die maximale Flexibilität beim Filmen wünschen, ausgefallene bzw. kreative Aufnahmen schätzen und bereit sind, etwas mehr Zeit in die Nachbearbeitung (Reframing) zu investieren.

Das aktuelle Modell (Stand: Mai 2025) ist die Insta360 X5.

Insta360 GO 3 (oder aktuelleres Modell der GO-Serie)

Familienfotos am Strand mit insta360 Go 3

Die Insta360 GO 3 ist extrem klein und leicht und mit einer magnetischen Rückseite ausgestattet, die unkonventionelle Befestigungspunkte ermöglicht. Sie kommt mit einem „Action Pod“, der ein Klappdisplay und längere Akkulaufzeit bietet und als Fernbedienung dient. 

Bietet gute (aber nicht ganz Spitzenklasse) Bildstabilisierung für ihre Größe.

Anwender, bei denen Größe, Gewicht und die Möglichkeit zur Anbringung an ungewöhnlichen Stellen (Kleidung, Haustiere etc.) im Vordergrund stehen, werden ganz sicher ihre Freude mit dieser Kamera haben.

Passende Produkte