Unsere Preise sind klar und verständlich. Versteckte Zusatzkosten gibt es nicht
Link Dealzone Filialen Warenkorb Anmelden
versandkostenfrei ab 39,- € Trusted Shops zertifiziert Trustmark  4,85/5 — mehr als 35.200 Bewertungen Hotline: 05404 9633-96

Architekturfotografie trifft Abenteuer

Max Leitners Schwerpunkt ist die Architekturfotografie. Gemeinsam mit dem Urban Freerunner Benni Grams war der junge Fotograf in Warschau.

Dort setzten sie die einzigartige Architektur der Stadt perfekt in Szene. Doch die Bilder faszinieren nicht nur aufgrund ihrer einzigartigen Perspektiven, sondern vor allem durch die optischen Illusionen.

Warschau ist für seine vielfältige Architektur bekannt. Sie spiegelt die Geschichte der Stadt wider. Für seine Bilder suchte sich Max Leitner die schönsten Plätze aus. So gibt es zum einen Innenaufnahmen aus dem Museum der Geschichte der polnischen Juden oder dem Katyn-Museum, zum anderen Außenaufnahmen des U-Bahnsystems der Stadt.

Im Interview erklärt Leitner seine Leidenschaft für die Architekturfotografie: „Wir sind von interessanten Linien umgeben.

Ich war stets von den Möglichkeiten der Fotografie fasziniert, die Umgebung zu dekonstruieren. Mit den Linien zeitgenössischer Architektur lässt sich der Blick des Betrachters führen, um neue Perspektiven aufzuzeigen.

Damit kann ich das Alltägliche in einem neuen Licht erscheinen lassen. Mit der Abstraktion und Manipulation dieser Linien durch die Auswahl des Bildausschnitts lässt sich die Wahrnehmung des Raums verändern.“

Als Nikon-Liebhaber nutzt Max Leitner die Nikon D850 als Body. Die außergewöhnlichen Bilder entstanden dank der kurzen Brennweiten und der hohen Tiefenschärfe der NIKKOR-Weitwinkelobjektive.

Denn anders als bei Detailaufnahmen oder Portraits verzichtet man bei der Architekturfotografie auf den so genannten Bokeh-Effekt. Stattdessen sollen alle Bildbereiche durchgehend scharf abgebildet werden. So werden die Führungslinien der Gebäude verstärkt.

Für die Reihe Misleading Lines verwendete Leitner unterschiedliche Weitwinkelobjektive. Zum Beispiel das AF-S NIKKOR 16–35 mm. Mit diesem Ultraweitwinkel- und Zoom-Objektiv konnte Leitner die Brennweite exakt an das Motiv anpassen.

Zudem punktet das Objektiv durch seine hochwertige Auflösung. Gerade bei schlechten Lichtverhältnissen kam das AF-S NIKKOR 24 mm zum Einsatz.

So erhielten die Bilder, trotz des schwachen Lichts, eine außergewöhnliche Schärfe. Das professionelle Weitwinkelobjektiv AF-S NIKKOR 35 mm mit Festbrennweite und das AF-S NIKKOR 14 – 24 mm mit einer größeren Blende von F2,8 vervollständigten die Objektive.

Und doch sind Leitners Fotos mehr als eine reine Architekturfotografie. Durch die Kombination der außergewöhnlichen Perspektiven mit den beeindruckenden Stunts des Freerunners Grams entstehen optische Täuschungen und kunstvolle Illusionen.

Der Betrachter braucht einen Moment, um zu begreifen, was im Bildausschnitt passiert. Es entstehen einzigartige Aufnahmen, die begeistern und Lust auf mehr machen.

Über Max Leitner

Max Leitner wurde in Stuttgart geboren und war von klein auf von der Fotografie begeistert. In Chicago studierte er und verfügt über einen Bachelor in Fine Arts des School of the Art Institute aus Chicago. Als Student beschäftigte er mit Trends der Urban Exploration, der Architektur und des Abenteuer-Lifestyles.

Heute arbeitet Max Leitner für Kunden in Europa, Asien und dem Nahem Osten. Viele seiner Fotos entstehen aus großer Höhe für die er extra auf Wolkenkratzer klettert. Neben seinem Instagram-Account betreibt Max Leitner auch einen eigenen Blog.