DJI Mavic 4 Pro Fly More Combo (DJI RC 2)
Dieses Set beinhaltet die DJI RC 2 Fernbedienung, zwei zusätzliche Akkus, eine Akkuladestation, eine Umhängetasche und vieles mehr – für Rundum-Support bei Luftaufnahmen.
Die DJI Mavic 4 Pro ist ein richtungsweisendes Modell mit innovativen Funktionen, die Technologie neu definiert und die Bildgebung und Flugleistung der DJI-Drohne auf ein noch nie dagewesenes Niveau bringt. Diese Dreifach-Kamera-Flaggschiff-Drohne wird die Art und Weise, wie Sie fotografieren, verändern und neue Horizonte in der Luftbildfotografie erkunden.
Die DJI Mavic 4 Pro verfügt über ein 64GB Speichermodul [17], sodass Sie sofort ohne externe Speicherkarte mit der Aufnahme beginnen können.
Dreifach-Kamera-Bildgebungssystem - Beherrschen Sie jeden Winkel
Ein fortschrittliches Dreifach-Kamerasystem, bei dem jedes einzelne Objektiv herausragende Leistungen erbringt und außergewöhnliche Bilder von weitläufigen Weitwinkel-Landschaften bis hin zu detaillierten Nahaufnahmen mit Teleobjektiv einfängt. Alle drei Kameras verfügen über Dual Native ISO Fusion, die die Vorteile von hohen und niedrigen ISO-Einstellungen nahtlos miteinander verbindet, um atemberaubende Details zu erfassen, die mit herkömmlichen Lösungen nicht möglich sind. Darüber hinaus können Sie Ihre Kreativität mit hochauflösendem RAW-Stacking von bis zu 5 Bildern und Funktionen wie Free Panoramas und Motivfokussierung in allen Kameras ausleben.
4/3 CMOS Hasselblad Kamera
28mm Format (Äquivalent)
100 MP
Blende f2.0-f11
6K/60fps HDR-Videos
1/1,3″ CMOS Mittelformat-Telekamera
70mm Format (Äquivalent)
48 MP
Blende f2.8
4K/60fps HDR-Videos
1/1,5″ CMOS Tele-Kamera
168mm Format (Äquivalent)
50 MP
Blende f2.8
4K/60fps HDR-Videos
100 MP 4/3 CMOS Hasselblad Hauptkamera
Die 4/3 CMOS Hasselblad-Hauptkamera verfügt über einen neuen 100 MP Bildsensor, der Dual Native ISO Fusion, Hasselblad Natural Color Solution (HNCS) und hochauflösende 6K/60fps HDR-Videoaufnahmen unterstützt. Zusätzlich bietet sie einen beeindruckenden Dynamikumfang von 16 Blendenstufen [1], ein Feature, das normalerweise nur in professionellen Filmkameras zu finden ist. Damit ist es möglich, atemberaubende Details selbst in kontrastreichen Szenen wie Sonnenauf- und -untergängen festzuhalten. Das neue Objektiv erzielt eine außergewöhnliche Schärfe in 100 MP Aufnahmen, verfügt über eine variable Blende von f2,0 bis f11 und erzeugt einen einzigartigen 10-Punkt-Sterneneffekt um helle Lichtquellen.
- Der Dynamikumfang von 16 Blendenstufen ist im Automatikmodus für Videoaufnahmen verfügbar. Für Zeitlupenvideos und bestimmte vertikale Aufnahmemodi wird dieser reduziert.
48 MP Mittlere Telekamera
Ausgestattet mit einem 1/1,3 Zoll Sensor mit 48 Megapixeln und einer Blende von f2,8, liefert die 70mm Telekamera dank ihrer neuen Bildverarbeitungs-Engine eine verbesserte Bildqualität. Die 70mm Brennweite erzeugt komprimierte Perspektiven, um Motive hervorzuheben - ideal für dynamische Porträts und Aufnahmen mit kreisenden Kamerabewegungen.
50 MP Telekamera
Die mit einem 50MP 1/1,5-Zoll-Sensor und einer großen Blende von f2.8 ausgestattete Telekamera nutzt einen speziell für ihre Teleoptik optimierten Gimbal-Algorithmus, um eine unvergleichliche Bildqualität und Stabilität bei Luftaufnahmen aus großer Entfernung zu gewährleisten. Die große Reichweite reduziert die Tiefenwahrnehmung drastisch und schafft eine flache Perspektive, die Motive mit bemerkenswerter Klarheit isoliert. In Kombination mit der Motivfokussierung werden atemberaubende Nahaufnahmen zum Kinderspiel. Darüber hinaus lassen sich mit der Kamera unglaublich detaillierte freie Panoramen aufnehmen, die beim Herauszoomen ausgedehnte Skylines und beim Heranzoomen komplexe Stadtlandschaften zeigen.
Video der Spitzenklasse
6K/60fps HDR Videos
Alle drei Kameras unterstützen 4K/60fps HDR-Videoaufnahmen. Die Hasselblad-Hauptkamera erweitert diese Möglichkeiten um 6K/60fps HDR-Videos und einen beeindruckenden Dynamikumfang von bis zu etwa 16 Blendenstufen. Die Mitteltele- und Telekameras bieten Dynamikumfänge von 14 bzw. 13 Blendenstufen.
4K/120fps Zeitlupe
Sowohl die Hasselblad Hauptkamera als auch die mittlere Telekamera unterstützen Videoaufnahmen mit 4K/120 Bildern pro Sekunde, während die Telekamera 4K/100 Bilder pro Sekunde aufnimmt [7]. Die hohe Auflösung und die hohen Bildraten bieten mehr Flexibilität bei der Nachbearbeitung. Beim Filmen von Porträts, beim Skifahren und in der Tierwelt sorgen die mit der Telekamera aufgenommenen Zeitlupenaufnahmen für mehr Spannung und visuelle Wirkung.
10-Bit-D-Log und All-I 4:2:2-Kodierung
Alle drei Kameras verfügen über die 10-Bit-Farbprofile D-Log, D-Log M und HLG, die eine konsistente Farbwiedergabe des gesamten Materials gewährleisten. Die Mavic 4 Pro 512GB Version in der Creator Combo verbessert Ihren Workflow mit 10-bit 4:2:2 Videoaufnahmen durch All-I Kodierung. Diese Funktion ermöglicht die Aufnahme von reichhaltigeren Farbdetails und bietet ein hervorragendes Bearbeitungserlebnis.
Mit Prime Build das Unsichtbare einfangen - Infinity Gimbal: Welt in Bewegung
Überschreiten Sie kreative Grenzen mit dem revolutionären Infinity Gimbal. Die innovative Gimbal-Struktur ermöglicht mühelose Aufnahmen in einem Winkel von 70° nach oben und eine volle 360°-Drehung [8] für noch nie dagewesene Blickwinkel. Fangen Sie dramatische niederländische Blickwinkel direkt von der Kamera aus ein oder erfinden Sie Geschichten aus der Luft mit fließenden, der Schwerkraft trotzenden Bewegungen neu.
360°-Drehung
Fangen Sie atemberaubende Luftaufnahmen in hervorragender Qualität direkt von Ihrer Drohne aus ein.
70°-Aufnahmen nach oben
Halten Sie Berge und architektonische Wunderwerke aus kühnen, dynamischen Perspektiven fest und eröffnen Sie sich so unendliche Möglichkeiten für kreative Kompositionen.
ActiveTrack 360°
ActiveTrack 360° [9] ist selbst bei schlechten Lichtverhältnissen, wie in der Dämmerung oder bei Stadtbeleuchtung [2], hervorragend und bietet eine kinoreife Verfolgung mit verbesserter Stabilität. Sobald das Tracking beginnt, kann die Mavic 4 Pro das Motiv auch dann im Fokus halten, wenn die untere Hälfte des Körpers teilweise durch Büsche verdeckt ist oder das Objekt auf einer Brücke steht. Sie erkennt auch Fahrzeuge bis zu 200 m [10] mit Richtungserkennung und liefert so professionelle Autokameraaufnahmen.
Mit Nightscape Omnidirectional Vision in alle Richtungen sehen [11]
Die Mavic 4 Pro ist mit sechs leistungsstarken, lichtschwachen Fischaugensensoren mit einer Empfindlichkeit von 0,1 Lux und zwei Prozessoren für hochauflösende Umgebungserkennung ausgestattet. Sie erreicht eine omnidirektionale Hindernisvermeidung bei Geschwindigkeiten von bis zu 18 m/s bei schlechten Lichtverhältnissen und nutzt die Beleuchtung von Straßenlaternen, um Hindernisse während des Fluges zu erkennen und zu vermeiden. Ob bei der Navigation durch Schluchten oder Stadtlandschaften mit schlechten Satellitensignalen, dieses leistungsstarke visuelle System gewährleistet eine präzise Positionierung der Drohne. In fast stockfinsteren Umgebungen mit einer Helligkeit von weniger als 0,1 Lux kann die Drohne mit ihrem nach vorne gerichteten LiDAR trotzdem Hindernisse erkennen und schnell bremsen, um Kollisionen zu vermeiden.
0,1-Lux-Nachtaufnahme mit omnidirektionaler Hinderniserkennung
Bietet robuste Sicherheit für Nachtaufnahmen und ermöglicht es Ihnen, mit Vertrauen und Effizienz zu fotografieren.
RTH bei Nacht
Mit dem nach vorne gerichteten LiDAR erkennt der Mavic 4 Pro selbst bei schlechten Lichtverhältnissen Hindernisse wie hohe Gebäude und manövriert intelligent nach oben [12], um bei Nachtflügen für mehr Sicherheit zu sorgen.
Nicht-GPS-RTH
Dank der Echtzeit-Vision-Positionierungs- und Kartenerstellungstechnologien merkt sich der Mavic 4 Pro die Flugrouten, wenn ausreichend Licht vorhanden ist. Dies gewährleistet eine sichere Rückkehr [13], selbst wenn sie von Orten ohne Satellitensignale, wie z. B. Balkonen, abhebt.
51-minütige Flugzeit [3]
Das aerodynamische Design, das effiziente Antriebssystem und der 95-Wh-Akku des Mavic 4 Pro ermöglichen Flugzeiten von bis zu 51 Minuten, Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 90 km/h und eine Reichweite von 41 km [3]. Ganz gleich, ob Sie Orte auskundschaften, Manöver üben, Zeitrafferaufnahmen machen oder Panoramafotos mit einem Teleobjektiv aufnehmen - dank der langen Flugzeit können Sie mit Leichtigkeit und Vertrauen arbeiten.
- Vergleich der Flugreichweite
DJI Mavic 4 Pro: 41 km
DJI Air 3S: 32 km
DJI Mavic 3 Pro: 28 km
DJI O4+ 10-bit HDR-Videoübertragung
Die Mavic 4 Pro ist mit dem DJI O4+ Übertragungssystem ausgestattet, das mit proprietären Algorithmen der nächsten Generation das volle Potenzial der Hardware ausschöpft. Es ermöglicht die Übertragung von 10-Bit-HDR-Bildern mit einer Reichweite von bis zu 30 km[4] und reduziert die Wahrscheinlichkeit von Verbindungsabbrüchen in stark gestörten Umgebungen, wie z. B. in städtischen Gebieten. Darüber hinaus ist das O4+ Videoübertragungssystem für Multi-Drohnenflüge optimiert und gewährleistet eine robuste Widerstandsfähigkeit gegen Störungen.
Schnell einschalten, schneller bereit sein
- Ausklappen zum Einschalten
Fahren Sie einfach die Arme aus, um Ihren Mavic 4 Pro einzuschalten. Dank des erweiterten Flugpfadspeichers wird der Startpunkt [12] auch ohne GPS automatisch aktualisiert.
Ein Akku leer, der andere bereit
Mit dem DJI Mavic 240W Power Adapter [5] lädt der Mavic 4 Pro Parallel Charging Hub einen Akku in 51 Minuten vollständig auf und kann über den Mini SDC-Anschluss drei Akkus gleichzeitig laden. Der Parallel Charging Hub steigert die Effizienz, indem er dem Akku mit dem niedrigsten Ladezustand Priorität einräumt. Sobald alle drei Batterien den gleichen Ladezustand erreicht haben, schaltet er auf paralleles Laden um und lädt alle drei Batterien in nur 90 Minuten vollständig auf [14].
Durch die Nutzung der gespeicherten Energie der Akkus kann der Parallel Charging Hub auch in eine 100-Watt-Powerbank umgewandelt werden und bietet so eine bequeme Möglichkeit, Telefone und Laptops vor Ort schnell aufzuladen. Darüber hinaus verfügt er über eine Akkufunktion, die es ermöglicht, die verbleibende Leistung mehrerer Akkus mit geringerer Leistung auf den Akku mit der höchsten verbleibenden Leistung zu übertragen [16].
100MP RAWs werden in Sekunden übertragen!
Mit QuickTransfer müssen Sie die Drohne [19] und den Controller nicht mehr aus der Tasche nehmen, um Aufnahmen zu übertragen. Wecken Sie die Mavic 4 Pro einfach aus der Ferne über die DJI Fly App auf und übertragen Sie Dateien mit einer Geschwindigkeit von bis zu 80 MB/s über Wi-Fi 6. Selbst wenn Sie die App wechseln, setzt die DJI Fly App den Download im Hintergrund nahtlos fort. Um die Aufnahmen auf einen Computer zu übertragen, schließen Sie die Drohne einfach über ein kompatibles USB-Kabel an einen Computer an, ohne die Drohne einschalten zu müssen.
DJI Mavic 4 Pro ND Filters Set (ND8/16/32/64)
Das DJI Mavic 4 Pro ND Filters Set enthält je einen ND 8/16/32 und 64 -Filter, die für unterschiedliche Lichtbedingungen optimiert sind. Diese Filter sind darauf ausgelegt, die richtige Helligkeit und den passenden Kontrast zu gewährleisten, damit deine Aufnahmen stets von hoher Qualität sind.
**Alle Daten auf dieser Seite wurden mit einem Serienmodell der DJI Mavic 4 Pro in einer kontrollierten Testumgebung gesammelt. Die tatsächliche Erfahrung kann je nach Umgebung, Nutzung und Firmware-Version variieren. Die DJI Mavic 4 Pro muss vor der Verwendung über die DJI Fly-App aktiviert werden.
*** Es wird empfohlen, die ActiveTrack 360°-Funktion in offenen Umgebungen zu verwenden. Lesen Sie im Benutzerhandbuch nach, welche Szenarien nicht unterstützt werden oder die Aufzeichnung möglicherweise unterbrechen könnten. Seien Sie in komplexen Umgebungen mit vielen Hindernissen vorsichtig, wenn Sie den Auto-Modus verwenden, um die Flugsicherheit und die persönliche Sicherheit zu gewährleisten.
**** Alle Bilder, Videos und Bildschirmanzeigen zum Produkt auf dieser Seite dienen nur als Referenz. Die tatsächlichen Auswirkungen des Produkts (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Aussehen, Farbe und Größe) und die Inhalte der Bildschirmanzeige (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Hintergründe, Benutzeroberfläche und Illustrationen) können abweichen.
- Unterstützt Einstellungen im Bereich von ND4 bis ND64. Dieses Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthalten. Bei Bedarf kann er separat erworben werden.
- Diese Funktion funktioniert nur auf Oberflächen mit erkennbaren Texturen und bei Lichtverhältnissen von 0,1 Lux oder mehr. Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch.
- Gemessen, indem das Flugzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit von 9 m/s (32,4 km/h) in einer windstillen Umgebung auf Meereshöhe vorwärts fliegt, wobei die Hindernisvermeidungsfunktion auf Bremse eingestellt ist, im Fotomodus und von 100 % Batteriestand bis 0 %. Die Daten dienen nur als Referenz. Achten Sie während des Fluges immer auf die Erinnerungshinweise in der App.
- Gemessen im Freien, in offener Umgebung, ohne Interferenzen und unter Einhaltung der FCC-Normen. Die Übertragungsreichweite von 30 km ist nur unter FCC-Standards erreichbar; auf dem chinesischen Festland gilt der SRRC-Standard mit einer maximalen Übertragungsreichweite von 15 km. Die obigen Daten zeigen die weiteste Kommunikationsreichweite für einen Hin- und Rückflug. Achten Sie während Ihres Fluges immer auf die Hinweise in der App.
- Zubehör, das im Lieferumfang der Creator Combo enthalten ist. Nicht im Lieferumfang des Standardpakets oder der Fly More Combo enthalten.
- Rund 16 Stopps Dynamikumfang sind für Videos im Auto-Modus erreichbar, aber nicht für beschnittene vertikale Aufnahmen in bestimmten Spezifikationen oder Zeitlupenaufnahmen.
- 4K/120fps und 4K/100fps Videos werden nur im Zeitlupenmodus unterstützt.
- Der Bewegungsbereich des Gimbals kann je nach den Winkeln der einzelnen Achsen, der Windgeschwindigkeit und der Fluggeschwindigkeit variieren. Bitte beachten Sie die tatsächlichen Betriebserfahrungen und achten Sie auf die Anweisungen in der DJI Fly App.
- Die Telekamera unterstützt nur den Spotlight-Modus in FocusTrack.
- Die 200-Meter-Reichweite ist ein theoretischer Wert, der von einem verfolgten Objekt abgeleitet wird, das mindestens 5 % des Bildes einnimmt. Dieser Wert dient nur als Anhaltspunkt und kann je nach Ihrer Nutzungserfahrung variieren.
- Bedingungen für die Aktivierung der omnidirektionalen Hinderniserkennung bei Nacht: Die Vorderseite, die Rückseite, die linke, die rechte oder die obere Seite der Drohne befinden sich in Reichweite von Oberflächen mit erkennbaren Strukturen und einer Beleuchtungsstärke von mehr als 0,1 Lux. Ebenso ist der Boden unter der Drohne strukturiert und diffus reflektierend mit einem Reflexionsgrad von mehr als 20 % (z. B. Wände, Bäume oder Menschen), ebenfalls bei Lichtverhältnissen mit einer Beleuchtungsstärke von mehr als 0,1 Lux. Fliegen Sie NICHT bei ungünstigen Wetterbedingungen, wie z. B. bei starkem Wind (Windgeschwindigkeit von 12 m/s oder mehr), Schnee, Regen, Blitzschlag oder Nebel. Fliegen Sie das Flugzeug NICHT in einer Höhe von 6.000 m (19.685 ft.) oder höher über dem Meeresspiegel. Fliegen Sie das Flugzeug NICHT in Umgebungen, in denen die Temperatur unter -10° C (14° F) oder über 40° C (104° F) liegt. Starten Sie NICHT von sich bewegenden Objekten, wie z. B. Autos oder Booten. Fliegen Sie NICHT in der Nähe von reflektierenden Oberflächen wie Wasser oder Schnee. Andernfalls kann das Sichtsystem eingeschränkt sein. Wenn das GNSS-Signal schwach ist, fliegen Sie das Fluggerät in Umgebungen mit guter Beleuchtung und Sicht: Die Vorder-, Rück-, linke, rechte und obere Seite der Drohne befinden sich in der Nähe von strukturierten Oberflächen mit einer Beleuchtungsstärke von mehr als 10 Lux. Auch der Boden unter der Drohne ist strukturiert und reflektiert diffus mit einem Reflexionsgrad von über 20 %, ebenfalls bei Lichtverhältnissen mit einer Beleuchtungsstärke von mehr als 10 Lux. Das Sichtsystem funktioniert in dunklen Umgebungen möglicherweise nicht richtig. Fliegen Sie NICHT in der Nähe von Gebieten mit magnetischen oder Funkstörungen. Zu den üblichen magnetischen oder Funkstörungsquellen gehören Wi-Fi-Hotspots, Router, Bluetooth-Geräte, Hochspannungsleitungen, große Stromübertragungsstationen, Radarstationen, Mobilfunk-Basisstationen und Sendemasten. Vermeiden Sie das Eindringen von Sand in das Flugzeug, wenn Sie in Wüsten- oder Strandgebieten starten. Fliegen Sie das Flugzeug in offenem Gelände und fern von Menschenansammlungen. Gebäude, Berge und Bäume können das GNSS-Signal blockieren und den eingebauten Kompass beeinträchtigen.
- Wenn die Drohne beim Aufsteigen um Hindernisse herum ihre maximale Höhe erreicht, schwebt sie in dieser Höhe.
- Bedingungen für die Speicherung von Flugbahnen: Die Vorderseite, die Rückseite, die linke, die rechte und die obere Seite der Drohne befinden sich in der Nähe strukturierter Oberflächen mit einer Beleuchtungsstärke von mehr als 10 Lux. Auch der Boden unter der Drohne ist strukturiert und reflektiert diffus mit einem Reflexionsgrad von mehr als 20 % (z. B. Wände, Bäume oder Menschen), ebenfalls bei Beleuchtungsstärken von mehr als 10 Lux. Wenn die Drohne von einem Balkon startet, muss der nutzbare Raum mindestens 2 mal 2 Meter groß sein und die Höhe über dem Boden weniger als 30 Meter betragen, um eine sichere Rückkehr nach Hause zu gewährleisten.
- Die Ladezeit wird in einer Testumgebung mit einer Temperatur von 25° C gemessen. Die tatsächliche Ladezeit kann sich aufgrund höherer Umgebungstemperaturen oder regional unterschiedlicher Netzspannungen verlängern.
- Dieses Zubehör ist nicht im Standardpaket enthalten. Es ist separat oder als Teil eines kompatiblen Pakets erhältlich.
- Schließen Sie das Ladegerät NICHT an, schließen Sie keine externen Geräte an und legen Sie keine Batterien ein bzw. nehmen Sie sie nicht heraus, während das Gerät mit Strom versorgt wird.
- Der tatsächlich verfügbare Speicherplatz beträgt ca. 42 GB.
- Der tatsächlich verfügbare Speicherplatz beträgt ca. 460 GB.
- Die Mavic 4 Pro hält Bluetooth für 12 Stunden nach dem Ausschalten aktiv und ermöglicht so direkte Smartphone-Verbindungen, ohne die Drohne erneut einschalten zu müssen. Bluetooth wird 12 Stunden nach dem Ausschalten der Drohne automatisch deaktiviert.
- Separat erhältlich.
Der Foto Erhardt Newsletter!
Einfach abonnieren und als Newsletter-Empfänger jede Woche profitieren: