Das Makroblitz-Kit R1C1 ist ein einzigartiges kabelloses Blitzsystem für vollautomatische Blitzaufnahmen im Makrobereich.
Das Makroblitz-Kit R1C1 ist ein einzigartiges kabelloses Blitzsystem für vollautomatische Blitzaufnahmen im Makrobereich. Das Kit besteht aus zwei externen Blitzgeräten vom Typ SB-R200, die am Objektiv befestigt werden können, und der Blitzfernsteuerungseinheit SU-800, die mit der i-TTL-Blitzsteuerung der Kamera verbunden ist. Für Belichtung und Blitzleistung relevante Informationen sowie das Signal zum Auslösen der Blitzgeräte werden kabellos mit Hilfe einer Infrarotverbindung von der Blitzfernsteuerungseinheit an die Blitzgeräte übermittelt. Das Kit enthält weiterhin einen Anschlussring und Ultranahbereichsvorsätze für die frontale Ausleuchtung im Makrobereich, Filter und Adapterringe für die gängigsten Filtergewinde bis 77 mm. Mit dem SU-800 können auch zusätzliche Blitzgeräte vom Typ SB-R200, SB-800 oder SB-600 gesteuert werden, sodass dem Fotografen sowohl für Innen- als auch Außenaufnahmen die Funktionen von Nikons Creative Lighting System in vollem Umfang zur Verfügung stehen.
Allgemein | |
---|---|
Typ | ring-_/_makroblitz |
Produkt-Typ | Blitzgerät |
Eigenschaften | |
---|---|
geeignet für | Nikon |
passend für | Nikon |
Elektronik | |
---|---|
Belichtungssteuerung | TTL |
Blitz | |
---|---|
Leitzahl (ISO 100 / 35mm) | 10 |
Abmessungen | |
---|---|
Abmessungen | 75 x 80 x 55 mm mm |
Gewicht (betriebsbereit) | 475 g |
Nicht ganz billig, aber durch die (immer, auch bei Befestigung am Objektiv) entfesselten Blitze SB-R200 kann man das System sehr flexibel zur Ausleuchtung im Nahbereich nutzen. Auch ist einiges an Zubehör dabei. Neben einer stabilen Tasche für das ganze System (+ Platz für einen weiteren Blitz) sind auch noch kleine Täschchen dabei, in die alles jeweils einzeln eingepackt werden kann. (Die benötigten Batterien - insgesamt 3x CR123A - sind leider nicht enthalten.) Die Befestigung der Blitzgeräte am Objektiv geht so: ein Zwischenring aus Metall wird in das Filtergewinde geschraubt (enthalten sind Zwischenringe für 52, 62, 67, 72 und 77 mm). Am Zwischenring wird der Anschlussring (aus Kunststoff) festgeklemmt. Am Anschlussring rasten die Füßchen der Blitzgeräte ein (können in 15°-Schritten am Ring befestigt werden). Ist nicht bombenfest, aber für Makro- oder Nahaufnahmen erfüllt es völlig seinen Zweck. Im Handbuch weist Nikon darauf hin, dass das zusätzliche am Objektiv angebrachte Gewicht (2 Blitze = 350 Gramm) bei manchen Objektiven den Autofokus beeinträchtigen kann. Im Handbuch sind die (Nikkor-)Objektive aufgeführt, mit denen das Blitzsystem uneingeschränkt, "eingeschränkt" oder auch gar nicht verwendet werden kann - vielleicht vor einem Kauf auf der Nikon-Seite einen Blick in das Handbuch werfen.
Es gibt noch keine negative Bewertung
Nicht ganz billig, aber durch die (immer, auch bei Befestigung am Objektiv) entfesselten Blitze SB-R200 kann man das System sehr flexibel zur Ausleuchtung im Nahbereich nutzen. Auch ist einiges an Zubehör dabei. Neben einer stabilen Tasche für das ganze System (+ Platz für einen weiteren Blitz) sind auch noch kleine Täschchen dabei, in die alles jeweils einzeln eingepackt werden kann. (Die benötigten Batterien - insgesamt 3x CR123A - sind leider nicht enthalten.)
Die Befestigung der Blitzgeräte am Objektiv geht so: ein Zwischenring aus Metall wird in das Filtergewinde geschraubt (enthalten sind Zwischenringe für 52, 62, 67, 72 und 77 mm). Am Zwischenring wird der Anschlussring (aus Kunststoff) festgeklemmt. Am Anschlussring rasten die Füßchen der Blitzgeräte ein (können in 15°-Schritten am Ring befestigt werden). Ist nicht bombenfest, aber für Makro- oder Nahaufnahmen erfüllt es völlig seinen Zweck.
Im Handbuch weist Nikon darauf hin, dass das zusätzliche am Objektiv angebrachte Gewicht (2 Blitze = 350 Gramm) bei manchen Objektiven den Autofokus beeinträchtigen kann. Im Handbuch sind die (Nikkor-)Objektive aufgeführt, mit denen das Blitzsystem uneingeschränkt, "eingeschränkt" oder auch gar nicht verwendet werden kann - vielleicht vor einem Kauf auf der Nikon-Seite einen Blick in das Handbuch werfen.