Bitte informieren Sie sich vor Ort oder über unsere Calenso-App, wie Sie unsere Kollegen (Click & Meet, Click & Collect, etc.) in den Filialen erreichen können.
Durch Ihre Anmeldung bei uns sind Sie in der Lage, schneller zu bestellen, kennen jederzeit den Status Ihrer Bestellungen und haben immer eine aktuelle Übersicht über Ihre bisher getätigten Bestellungen.
Als Kunde registrierenBei uns können Sie auch ohne Registrierung bestellen.
Beachten Sie bitte, dass Sie bei jeder weiteren Bestellung Ihre Daten erneut eingeben müssen.
Mit diesem flexibel einsetzbaren Stativ bekommen Sie das ideale Stativ für Hobbyfotografen. Das moderne "Neomax 240" von Cullmann bietet eine besonders hohe Stabilität und lässt sich schnell bedienen. Die Mittelsäule und die Beine bestehen aus eloxiertem Aluminiumrohr und sind daher besonders leicht.
Die Stativbeine lassen sich in drei Positionen einstellen (inkl. Makrostellung), sodass Sie für die verschiedensten Situationen gut gerüstet sind. Dank Teleskopauszug können die Beine besonders schnell ausgezogen werden. Dank eines Packmaßes von nur 25,5 cm ist es bequem transportierbar.
Im mitgelieferten Transportbeutel, mit dem Karabinerhaken an der Mittelsäule oder an der Gürtelschnalle kann das Dreibeinstativ mitgenommen werden. Am Kugelkopf ist ein Schnellkupplungs-System vorhanden, an dem Sie Ihre Kamera besonders einfach befestigen können.
Allgemein |
---|
Typ: stativ |
Höhe mit Mittelsäule (in cm): 112 cm |
mit Kopf: Ja |
Universalstativ: Ja |
Eigenschaften |
---|
Farbe: schwarz |
Aussenmaterial: Aluminium |
Material: Aluminium |
max. Belastung (in kg): 3 kg |
max. Höhe (in cm): 112 cm |
max. Kopf-Traglast (in kg): 3 kg |
min. Höhe (in cm): 11 cm |
Packmaß (in cm): 25.5 cm |
Segmente: 3 |
Gewicht |
---|
Gewicht (in g): 626 g |
Ich suchte ein leichtes stabiles Reisestativ für meine Sony Alpha SLT77ii mit kleinem Packmaß und hatte vor meiner Reise mehrere Stative von 16 bis 70€ ausprobiert. Das NEOMAX240 siegte im Vergleich. Es hat ein geniales Auszugssystem, das allerdings manchmal etwas hakelig ist. Man entriegelt die Teleskopbeine mit einer einzigen Linksdrehung für alle Glieder und verriegelt wieder mit einer Rechtsdrehung in jeder beliebiger Auszugsposition. Das beschleunigt den Auf- und Abbau. Allerdings muss man öfter mehrfach hin und her drehen, bis alle Glieder entriegelt sind. Hier sollte die Fertigung beim Hersteller präziser sein, die Toleranzen reduziert werden. Eine Spiegelreflexkamera mit Reisezoom 16-300 kann mit der Wechselplatte am Kugelkopf befestigt werden, sodass die Kamera schnell wieder abzukoppeln ist. Dabei wirken das Stativ und der Kugelkopf sehr stabil. Das Federungsverhalten ist dabei für das Leichtgewicht recht gering. Leider ist die Packtasche billig verarbeitet, die Kordelbänder sind bereits im ersten Urlaub abgerissen. Außerdem ist die Gummiauflage der Wechselplatte bereits abgefallen. Ist die Wechselplatte erst einmal an der Kamera angeschraubt, bekommt man sie aufgrund der starken Reibung der Auflagefläche und der geringen Rändelradfläche sehr schwer wieder ab. Dafür gibt es einen Stern Abzug. Nach zweiwöchigem Einsatz kann ich das Stativ für Reisezwecke dennoch sehr empfehlen, wenn es auf Reisen nicht ständig zum Einsatz kommt. Die Nanomax- Stative von Cullmann sind zwar noch stabiler, dafür aber auch wesentlich schwerer. Ferner fehlt dort die Wechselplatte. Für den Videoeinsatz mit Kameraschwenks ist das Stativ mit Einschränkungen auch geeignet. Die Befestigungsschraube für die runde Wechselplatte kann leicht gelöst werden. Dann ist die Wechselplatte in der Aufnahme des Kugelkopfes drehbar, natürlich nicht gedämpft. Pluspunkte: -trotz ausreichender Arbeitshöhe sehr kleines Packmaß und Gewicht -stabiler Kugelkopf -Wechselplatte aus Aluminium -schneller Auf- und Abbau -Karabiner zur Befestigung z.B. an der Kameratasche -gutes Preis- Leistung- Verhältnis Minuspunkte -Auszugssystem etwas hakelig -Tsche zwar leicht aber billig verarbeitet
Es gibt noch keine negative Bewertung
Ich suchte ein leichtes stabiles Reisestativ für meine Sony Alpha SLT77ii mit kleinem Packmaß und hatte vor meiner Reise mehrere Stative von 16 bis 70€ ausprobiert. Das NEOMAX240 siegte im Vergleich. Es hat ein geniales Auszugssystem, das allerdings manchmal etwas hakelig ist. Man entriegelt die Teleskopbeine mit einer einzigen Linksdrehung für alle Glieder und verriegelt wieder mit einer Rechtsdrehung in jeder beliebiger Auszugsposition. Das beschleunigt den Auf- und Abbau. Allerdings muss man öfter mehrfach hin und her drehen, bis alle Glieder entriegelt sind. Hier sollte die Fertigung beim Hersteller präziser sein, die Toleranzen reduziert werden.
Eine Spiegelreflexkamera mit Reisezoom 16-300 kann mit der Wechselplatte am Kugelkopf befestigt werden, sodass die Kamera schnell wieder abzukoppeln ist. Dabei wirken das Stativ und der Kugelkopf sehr stabil. Das Federungsverhalten ist dabei für das Leichtgewicht recht gering. Leider ist die Packtasche billig verarbeitet, die Kordelbänder sind bereits im ersten Urlaub abgerissen. Außerdem ist die Gummiauflage der Wechselplatte bereits abgefallen. Ist die Wechselplatte erst einmal an der Kamera angeschraubt, bekommt man sie aufgrund der starken Reibung der Auflagefläche und der geringen Rändelradfläche sehr schwer wieder ab. Dafür gibt es einen Stern Abzug.
Nach zweiwöchigem Einsatz kann ich das Stativ für Reisezwecke dennoch sehr empfehlen, wenn es auf Reisen nicht ständig zum Einsatz kommt. Die Nanomax- Stative von Cullmann sind zwar noch stabiler, dafür aber auch wesentlich schwerer. Ferner fehlt dort die Wechselplatte.
Für den Videoeinsatz mit Kameraschwenks ist das Stativ mit Einschränkungen auch geeignet. Die Befestigungsschraube für die runde Wechselplatte kann leicht gelöst werden. Dann ist die Wechselplatte in der Aufnahme des Kugelkopfes drehbar, natürlich nicht gedämpft.
Pluspunkte:
-trotz ausreichender Arbeitshöhe sehr kleines Packmaß und Gewicht
-stabiler Kugelkopf
-Wechselplatte aus Aluminium
-schneller Auf- und Abbau
-Karabiner zur Befestigung z.B. an der Kameratasche
-gutes Preis- Leistung- Verhältnis
Minuspunkte
-Auszugssystem etwas hakelig
-Tsche zwar leicht aber billig verarbeitet
Stabiles Dreibeinstativ aus Aluminium, das sich für den flexiblen Einsatz eignet und sich dank seines geringen Packmaßes und Gewichts bequem transportieren lässt.