Flexible Zahlung: Sofortüberweisung, PayPal, Kreditkarte, Vorkasse, Ratenkauf ...
Link Dealzone Filialen Warenkorb Anmelden
versandkostenfrei ab 39,- €  Trusted Shops zertifiziert Trustmark  4,85/5 — mehr als 34.700 Bewertungen Hotline: 05404 9633-96

Reiseziel für Fotografen: Helgoland

Helgoland liegt in der Nordsee, rund 70 Kilometer vom deutschen Festland entfernt. 1945 zerstörten britische Bomben die Insel fast vollständig; erst 1952 konnte der Wiederaufbau beginnen.

Heute lebt die Insel vor allem vom Tourismus. Über 2.200 Betten stehen zur Verfügung; bis zu 4.000 Tagesgäste nutzen im Sommer die Möglichkeit, auf Helgoland steuerbegünstigt einkaufen zu können.

Denn Helgoland liegt außerhalb des EU-Zollgebietes, somit gelten besondere Bestimmungen.

Auf die Insel gelangt man mit dem Flugzeug oder der Schnellfähre, aber auch mit Seebäderschiffen. Unser Tipp: Wer per Seebäderschiff anreist, kommt in den Genuss einer Börteboot-Fahrt zur Landungsbrücke.

Dieser Bootstyp wird auch heute noch zum Fischen und Hochseeangeln genutzt. Deutschlands einzige Hochseeinsel bietet, außer fast pollenfreier Nordseeluft, Felsformationen aus rotem Buntsandstein, Geschichte(n), dazu Robben, Seevögel …

Diese Motive lohnen sich

Felswatt:

Das Naturschutzgebiet des Helgoländer Felssockels bietet einen einzigartigen Lebensraum mit über 300 verschiedene Algenarten – bei Ebbe kann man nach Motiven suchen.

Helgoland

Hummerbuden:

Die ehemaligen Wohn- und Werkstätten der Fischer dienen heute gastronomischen und touristischen Zwecken und locken mit leuchtend-bunten Farben.

Helgoland

Lange Anna:

Eine beeindruckende Sehenswürdigkeit, an der kein Fotograf vorbeikommt. Der frei stehende, 47 Meter hohe Felsen wird von verschiedensten Vogelarten besiedelt.

Helgoland

Basstölpel:

Auf Helgoland brüten Trottellummen, Möwen, Tordalken, Eissturmvögel und seit 1991 auch Basstölpel. Letztere im Flug abzulichten, verlangt viel fotografisches Können.

Helgoland

Leuchtturm:

Im zweiten Weltkrieg und noch bis 1952 ein Flakturm, strahlt er heute in klaren Nächten bis zu den Ostfriesischen Inseln. Er befindet sich auf dem Oberland.

Helgoland

Schafbock:

Neben Vögeln und Robben locken als Motive weitere Tierarten – so auch die Schafböcke mit ihren gedrehten Hörnern. Sie ermöglichen imposant wirkende Tierporträts.

Helgoland

Richtfunkturm:

Die über den steilen Klippen aufragende Stahlfachwerk-Konstruktion reizt kreative Fotografen, sich auch an Nah- und Detailaufnahmen zu versuchen.

Helgoland

Nebeninsel Düne:

Die Strandinsel, liegt rund einen Kilometer neben der Hauptinsel. Hier befinden sich der Flugplatz Helgoland-Düne, der Dünenhafen sowie der Leuchtturm Helgoland-Düne. 

Helgoland

Robben und Seehunde:

Auf der Nebeninsel Düne müssen die Badegäste sich an manchen Tagen die Liegeplätze teilen. Denn hier trifft man auf die für Helgoland typischen Kegelrobben und Seehunde in beachtlicher Zahl.

Die Tiere sind so wenig scheu, dass man als Fotograf auch ohne Riesentele-Objektiv schöne Tierporträts aufnehmen kann.

Objektive mit einer Brennweite von 70-200 mm sind völlig ausreichend, zum Beispiel das Tamron SP 70-200mm F/2.8 Di VC USD G2.

Solltest du doch mal mehr Brennweite benötigen, tut es auch ein Telekonverter. Dieser verlängert die Brennweite und holt in Verbindung mit einem entsprechenden Objektiv Fernes noch näher heran, etwa der Nikon Telekonverter AF-S TC-20E III.

Helgoland

Der Strand:

Außer Brandung und weitem Himmel hat man vom feinsandigen Badestrand aus viele Attraktionen im Blick: Hummerbuden, Vögel und Robben – wirklich traumhaft!

Helgoland

Passende Produkte