DJI Mavic 4 Pro im Test: Profi-Drohne mit bemerkenswerten Updates!
Wir hatten die exklusive Gelegenheit, die brandneue DJI Mavic 4 Pro ausgiebig unter die Lupe zu nehmen und sie direkt mit ihrem Vorgänger, der Mavic 3 Pro, zu vergleichen.
- Jetzt vorbestellen! DJI Mavic 4 Pro Fly More Combo
- Jetzt vorbestellen! DJI Mavic 4 Pro Creator Combo
- Alle Drohnen im Foto Erhardt Onlineshop
Eines vorweg: Die Mavic 4 Pro bringt einige bemerkenswerte Upgrades mit sich!
Unser Drohnen-Experte Christian, der bereits alle Vorgänger-Modelle genau kennt, hat die Mavic 4 Pro auf Herz und Nieren geprüft und teilt seine Eindrücke in diesem Video mit uns.
Wichtiger Hinweis vorab: Alle bei diesem Tests entstandenen Flugaufnahmen wurden selbstverständlich mit den notwendigen Genehmigungen und Lizenzen durchgeführt.
Für Drohnen der C2-Kategorie, zu denen die Mavic 4 Pro zählt, ist der große Drohnenführerschein (A2) erforderlich, um beispielsweise in der Nähe von Wohngebieten oder Menschenansammlungen fliegen zu dürfen.
Erfahrt mehr zum Thema Regelungen für Drohnen.

Inhalt
- 1 Die Kamera: Evolution statt Revolution, aber mit entscheidenden Vorteilen
- 2 DJI Mavic 4 Pro Bundles für jeden Bedarf
- 3 Videoformate & Dynamikumfang
- 4 Audio, Low-Light-Leistung & intelligente Sensoren
- 5 Smarte Features mit Highlights
- 6 Fazit: Ein gelungenes Upgrade
- 7 Häufige Fragen zu DJI Mavic 4 Pro
- 7.1 Wie unterscheidet sich Mavic 4 Pro insgesamt von der Mavic 3 Pro?
- 7.2 Welche Objektive sind in der DJI Mavic 4 Pro verbaut?
- 7.3 Wie lange ist die Flugzeit der DJI Mavic 4 Pro?
- 7.4 Hat DJI Mavic 4 Pro eine gute Bildstabilisierung?
- 7.5 Ist die DJI Mavic 4 Pro besser als die DJI Mavic 3 Pro?
- 7.6 Lässt sich die DJI Mavic 4 Pro gut steuern und fliegen?
Die Kamera: Evolution statt Revolution, aber mit entscheidenden Vorteilen
Beginnen wir mit dem eigentlichen Herzstück der Mavic 4 Pro – der Kamera.
Im Weitwinkelbereich müssen wir diesmal einen kleinen Kompromiss eingehen – die Brennweite liegt nun bei 28 mm statt 24 mm wie bei der 3 Pro.

Dafür glänzt die Mavic 4 Pro aber mit einer deutlich verbesserten Offenblende von f/2.0 (vorher f/2.8). Das ist ein deutliches Plus für Aufnahmen bei schwierigen Lichtverhältnissen, Dämmerung oder sogar Nachtflügen (sofern erlaubt!).

Das Teleobjektiv hat ebenfalls ein spannendes Upgrade erhalten.
Mit dem 6-fach Tele könnt ihr nun Fotos mit beeindruckenden 50 MP aufnehmen. Das sorgt für deutlich mehr Details und Flexibilität bei der Nachbearbeitung.
Spannend ist auch die Möglichkeit, mit dem Teleobjektiv Tiere aus sicherer Entfernung zu beobachten und aufzunehmen, ohne sie zu stören.
Die Blende des Teleobjektivs liegt nun konstant bei f/2.8, was die Arbeit im Video- und Fotobereich erleichtert.
Ein Feature, das von den DJI Mini-Modellen übernommen wurde und sehr willkommen ist:
Die Kamera lässt sich jetzt vertikal drehen! Das erlaubt native Hochformat-Aufnahmen in voller Bildauflösung (bis zu 6K bei 28 mm), was für Social Media und andere vertikale Formate ideal ist.
DJI Mavic 4 Pro Bundles für jeden Bedarf
Die Mavic 4 Pro ist in verschiedenen Bundles erhältlich.
Neben der Standardversion mit einem Akku gibt es die beliebte Fly More Combo mit unter anderem 3 Akkus, Ladehub, DJI RC 2 Controller und Tasche.

Neu und besonders interessant für professionelle Anwender ist die Creator Combo. Diese enthält den neuen DJI RC Pro 2 Controller mit einem großen, drehbaren 7-Zoll-Display und 128 GB internem Speicher. Die Drohne selbst in dieser Combo verfügt sogar über großzügige 512 GB Speicher, der per microSD erweitert werden kann.
Videoformate & Dynamikumfang
Vor allem für Videografen spannend: Die Mavic 4 Pro unterstützt nun 10-Bit-Video im 4:2:2-Profil. Dieses Format löst das bisherige Apple ProRes ab und bietet in Kombination mit dem DLog-Format (in der Creator Combo) beeindruckenden Spielraum in der Postproduktion.
Auch der Dynamikumfang bei Fotos hat uns positiv überrascht – hier lässt sich auch nachträglich noch sehr viel aus den Bildern herausholen.

Audio, Low-Light-Leistung & intelligente Sensoren
Obwohl die Mavic 4 Pro auf dem Papier die gleiche Lautstärke wie ihre Vorgänger hat, empfanden wir das Fluggeräusch als deutlich angenehmer und weniger penetrant. Der Frequenzbereich scheint optimiert worden zu sein, sodass das Brummen weniger störend ist.

In Verbindung mit dem DJI RC Pro 2 Controller kann die Drohne übrigens nun auch Audio aufzeichnen.
Die Low-Light-Performance der Kamera ist wirklich stark, selbst bei wenig Licht liefert die Mavic 4 Pro naturgetreue und detailreiche Bilder, die sich sehen lassen.
Ein großes Plus in puncto Sicherheit – die verbesserte Hinderniserkennung.

Neben der omnidirektionalen Erkennung durch Kameras auf allen Seiten wurde ein LiDAR-Sensor implementiert. Dieser funktioniert auch bei extrem schlechten Lichtverhältnissen (laut Hersteller bis zu 0,1 Lux) zuverlässig, zumindest nach vorne gerichtet.
Außerdem können auf dem Display die erkannten Hindernisse nun noch besser visualisiert werden.
Smarte Features mit Highlights
Neben den Basisfunktionen bietet die Mavic 4 Pro eine Reihe smarter Aufnahmemodi.
Dazu gehören ein beeindruckender Sonnenstern-Effekt bei entsprechenden Lichtverhältnissen, Zeitlupenaufnahmen in 4K mit bis zu 120 fps und Langzeitbelichtungen von bis zu 16 Sekunden (auch wenn wir im Test 8 Sekunden ausprobiert haben, die Option für 16 Sekunden ist vorhanden!).
Die Tracking-Funktion arbeitet sehr zuverlässig und unterscheidet sogar zwischen Fahrzeugen und Personen.
Ein zukünftiges Highlight, auf das viele warten, ist der elektronische ND-Filter, der den manuellen Filterwechsel im Flug überflüssig machen soll – ein echter Gamechanger!

Auch die Panorama Funktionen wurden erweitert. Neben den bekannten 180° und 360° Panoramen gibt es nun die Möglichkeit, Panoramen mit Mehrfachbelichtung für jedes Einzelbild zu erstellen und die Auflösung der Einzelbilder zu wählen (25 MP oder 100 MP mit der Hauptkamera).
Fazit: Ein gelungenes Upgrade
Die DJI Mavic 4 Pro ist ein mehr als überzeugendes Upgrade zur Mavic 3 Pro.
Besonders hervorzuheben sind:
- die verbesserte Low-Light-Fähigkeit
- das hochauflösende Teleobjektiv
- die vertikale Kameraausrichtung
- das neue Videoprofil
- und die erweiterten intelligenten Funktionen
Für professionelle Anwender bietet die Creator Combo darüber hinaus mit dem verbesserten Controller und dem größeren Speicher deutliche Vorteile.
Wenn euch die DJI Mavic 4 Pro und das Zubehör interessieren, findet ihr alle Informationen und Angebote online oder in den Filialen von Foto Erhardt. Dort werdet ihr kompetent beraten und könnt die Drohne vielleicht sogar einmal selbst in Augenschein nehmen.
Viel Spaß beim Drohnenflug!
Häufige Fragen zu DJI Mavic 4 Pro
Hier findet ihr die häufigsten Fragen und Antworten zu der DJI Mavic 4 Pro.
Wie unterscheidet sich Mavic 4 Pro insgesamt von der Mavic 3 Pro?
Das erkennt ihr vor allem an der Gegenüberstellung der technischen Daten der beiden Drohnen sowie erfahrt die wichtigsten Unterschiede in unserem Blogbeitrag und im Video-Test.
Spezifikationen | DJI Mavic 3 Pro | DJI Mavic 4 Pro |
Hauptkamera: | 4/3″ CMOS, 24mm, 20 MP | 4/3″ CMOS, 28mm, 100 MP |
Mittlere Telekamera: | 1/1.3″, 70mm, 48 MP | 1/1.3″, 70mm, 48 MP |
Telekamera: | 1/2″, 166mm, 12 MPP | 1/1.5″, 168mm, 50 MP |
Max. Videoauflösung: | 5.1K/50fps | 6K/60fps HDR |
Bildstabilisierung | mechanisch, 35° nach oben | Infinity Gimbal, 360° Rotation |
Hinderniserkennung: | omnidirektional | omnidirektional + LiDAR, Nachflug-fähig |
Max. Flugzeit | ca. 43 min | ca. 51 min |
Max. Geschwindigkeit | ca. 75 km/h | ca. 90 km/h |
Gewicht: | 958 g | 1063 g |
Welche Objektive sind in der DJI Mavic 4 Pro verbaut?
In der Drohne sind insgesamt drei Objektive verbaut:
- Hasselblad Weitwinkel-Objektiv mit der Brennweite 28 mm und einstellbaren Blende von f/2,0 bis f/11
- Mittleres Teleobjektiv mit der Brennweite 70 mm und einer f/2,8 festen Blende
- Teleobjektiv mit einer Brennweite von 168 mm und einer f/2,8 festen Blende
Wie lange ist die Flugzeit der DJI Mavic 4 Pro?
Die maximale Flugzeit der Drohne beträgt etwa 51 Minuten. Die tatsächliche Flugzeit hängt davon ab, wie schnell die Drohne geflogen wird und welche Funktionen während des Flugs genutzt werden.
Hat DJI Mavic 4 Pro eine gute Bildstabilisierung?
Ja, die Mavic 4 Pro verfügt durch die mechanische 3-Achsen-Kardanaufhängung (Neigen, Rollen, Schwenken) eine ausgezeichnete Bildstabilisierung.
Ist die DJI Mavic 4 Pro besser als die DJI Mavic 3 Pro?
Ja, die Mavic 4 Pro hat viele sinnvolle Updates bekommen, welche diese Drohne von dem Vorgängermodell abheben (mehr in diesem Blogbeitrag).
Lässt sich die DJI Mavic 4 Pro gut steuern und fliegen?
Ja. Ebenso wie das Vorgängermodell bietet die Mavic 4 Pro eine sehr gute Flugsteuerung und zuverlässiges sowie stabiles Flugverhalten.
Der Foto Erhardt Newsletter!
Einfach abonnieren und als Newsletter-Empfänger jede Woche profitieren: