Canon EOS M6 II: klein, kompakt & leicht
Nach zwei Jahren kommt nun der Nachfolger der Canon EOS M6, die Canon EOS M6 II. Eine tolle Erweiterung im M-System, die viel verspricht. Klein. Leicht. Kompakt. Leistungsstark. Eine Umschreibung die auf die EOS M6 II voll und ganz zutrifft.

Mit Abmessungen von 119,6 x 70,0 x 49,2 mm (B x H x T) und nur 408g ist sie ein wahres Fliegengewicht. Doch auch wenn sie unscheinbar ausschaut ist nicht zu verachten was in ihr steckt.
Inhalt
Klein, aber oho…
Mit dem neuen Digic 8 Prozessor – der gleiche wie in der neuen EOS 90D, die gleichzeitig vorgestellt worden ist – liefert Canon eine deutliche Leistungssteigerung, wenn es um Geschwindigkeit geht. Ebenfalls verbessert wurde der Sensor. Die Kamera greift jetzt auf 32 Megapixel zurück. Die höhere Auflösung ermöglicht dem Fotografen mehr Detailzeichnung und erlaubt es Bilder auch in größeren Formaten drucken zu können.
Verbessert wurde die Kamera hinsichtlich ISO-Reserven, Bildverarbeitung und Autofokus-Leistung. Mit maximal 143 Autofokus Punkten erhält man eine sehr große Abdeckung über die gesamte Sensorfläche. Der Dual Pixel Autofokus arbeitet sehr genau und ist unter anderem auch über das Touchdisplay zu steuern.
M6II mit präzisem Augenautofokus
Canon hat die M6II mit einem sehr präzisen Augenautofokus ausgestattet. Die Kamera erkennt das Gesicht und kann den Fokus automatisch nachführen. Diese Funktion kann sowohl für Fotos genutzt werden, als auch für Videoaufnahmen. Das macht die Kamera für viele Zielgruppen sehr interessant. Aufgrund ihrer kompakten Größe und des 180° abklappbaren Displays ist die Kamera somit auch optimal für Vlogger geeignet.

Einen eingebauten Sucher hat die M6II nicht. Wem das schwenkbare Display nicht ausreicht und nicht auf einen Sucher verzichten möchte hat die Möglichkeit das System mit einem aufsteckbaren OLED-Sucher zu erweitern. Er bietet eine 100% Bildfeldabdeckung und mit seiner kompakten Größe ist er einfach mitzunehmen.
Umfangreiches Objektivsortiment
Mittlerweile hat Canon sein Objektivsortiment für das M-System sehr gut aufgestellt. Sollten Sie bereits Objektive aus dem EF/EF-S Bereich haben, oder haben bei den nativen M-Objektiven nichts passendes gefunden, könnt Ihr mittels des optional erhältlichen Adapters alle Objektive
ganz einfach adaptieren.

Wie Leistungsstark die Kamera ist zeigt sich hinsichtlich der Videofunktionen. Die Kamera nimmt Videos in 4K mit bis zu 30 Bildern die Sekunde auf. In Kombination mit dem Augenautofokus ist die M6II ein idealer kleiner Begleiter für Videos. Hier bleibt weiterhin eine Zeitbegrenzung von 29 Minuten und 59 Sekunden für eine Aufnahme bestehen. Ist die Zeitspanne überschritten könnt Ihr einfach ein neues Video starten. Überschreitet eine Videosequenz eine Kapazität von 4GB so
speichert die Kamera diese ab und es wird eine neue Videosequenz aufgenommen werden.
Neue Serienbildfunktion
Etwas das alle Sport- und Tierfotografen begeistern dürfte ist die neue Serienbildfunktion der Kamera. Sie macht 14 Bilder die Sekunde. Innerhalb des Raw-Boost-Modus schafft die Kamera sogar 30 Rawbilder pro Sekunde. Jedoch werden die Bilder dann nur mit 18 Megapixeln abgespeichert. Die volle Farbtiefe von 14 Bit bleibt aber erhalten.

Die Kamera verfügt über eine integrierte WLAN und Bluetooth Funktion. Das ermöglicht das Fernsteuern der Kamera und erlaubt es die Bilder schnell zu teilen und weiterzuverarbeiten.
Fazit: Die Canon M6II wird viele Nutzer begeistern
Die Canon M6II ist eine kleine, leichte und schnelle Kamera, die durch ihre umfassenden Funktionen viele Nutzer begeistern wird. Besonders für Landschaftsfotografen ist es eine tolle Kamera aufgrund der hohen Auflösung und des geringen Gewichts. Für Fotografen, die bereits mit
Canon fotografieren, ist diese Kamera eine tolle Equipmentergänzung.
Die Unterschiede zwischen EOS M6 II und EOS M6:
Feature | Canon EOS M6 II | Canon EOS M6 |
Pixel effektiv (ca. MP) | 32,5 Megapixel mit ISO bis 25.600, erweiterbar auf 51.200 | 24,2 Megapixel mit ISO bis 25.600 |
Bildverarbeitung | DIGIC 8 Digitale Objektivoptimierung Beugungskorrektur | Digic 7 |
Serienaufnahmen | Bis zu 14 B/s mit AF-Nachführung Unterstützung für UHS-II Speicherkarten | Bis zu 9 B/s mit festgelegtem AF 7 B/s mit AF-Nachführung |
AF-Positionen und -Modi | Bis zu 5.481 Positionen 143 automatische AF-Bereiche Spot AF Modus Anpassbare Movie Servo AF-Geschwindigkeit | 49 automatische AF-Bereiche Manuelle AF-Feld-Auswahl auf einem 3 x 3 Raster |
AF mit Augenerkennung | Ja, mit Nachführung | Nein |
Fokus-Bracketing | Ja | Nein |
Fokus Helligkeits-Messbereich | LW -5 bis 18 | LW -1 bis 18 |
Video-Auflösung/-Bildraten | 4K (UHD) (3.840 x 2.160) 30/25 B/s Full HD (1.920 x 1.080) 60/50, 30, 25 B/s High Framerate Full HD Video – 120/100 B/s 4K-Zeitraffer 4K-Einzelbildextraktion Videoschnappschuss | Full HD (1.920 x 1.080) 60/50, 30, 25 B/s Full HD-Zeitraffer |
Kreativ-Assistent | Ja | Nein |
Elektronischer Verschluss | Elektronischer Verschluss mit Unterstützung von Belichtungszeiten bis 1/16.000 Sek. 30 B/s RAW-Burst-Modus mit PreRec-Funktion | Nicht vorhanden |
WLAN | WLAN und Bluetooth Fernbedienung und Aufnahmeübertragung per Mobilgeräte-App oder via EOS Utility mit PC/Mac Automatische Übertragung der Aufnahmen auf PC/Mac und iOS/Android Mobilgeräte | WLAN mit NFC Fernbedienung und Aufnahmeübertragung per Mobilgeräte-App |
Wahlräder / Tasten | Fokus-Modus-Schalter, Taste für Wahlradfunktion, AF-Start Taste | Belichtungskorrektur-Rad |
Sonstige Funktionen | Akku aufladen per USB | – |
Gehäusegewicht (einschließlich Akku und Speicherkarte) | Ca. 408 g | Ca. 390 g |
Gehäuseabmessungen (B x H x T) | Ca. 119,6 x 70,0 x 49,2 mm | Ca. 112,0 x 68,0 x 44,5 mm |
Akku | LP-E17 | LP-E17 |
Akkureichweite | 305 Aufnahmen | 295 Aufnahmen |
Der Foto Erhardt Newsletter!
Einfach abonnieren und als Newsletter-Empfänger jede Woche profitieren: