Auf Fototour im Alpenvorland
In den Zeiten von Reise-Restriktionen ist Fotografieren in nächster Umgebung eine prima Alternative. In unserem Fall der Süden Oberbayerns mit seinen tollen Landschaften und atemberaubender Natur. Aber auch sonst verlockt das Alpenvorland immer zum Fotografieren: Berge, Seen, Wildbäche, Enzianwiesen, Wasserfälle, Wälder, Kirchen, Sonnenuntergänge ganz ohne Meer, brütende Schwäne, laichende Frösche, …
Inhalt
- 0.1 Wieskirche | Ungestörtes Staunen
- 0.2 Hohenkasten | Das pralle Leben
- 0.3 Ammersee | Sonnenuntergänge ganz ohne Meer
- 0.4 Pfaffenwinkel | Der Zauber der Wälder
- 0.5 Kirche in der Ramsau | Das Postkartenmotiv
- 0.6 Weilheim, Obb. | Das Wasserrad am Stadtbach
- 0.7 Schirmflieger | Verbreitungsgefahr
- 1 Geroldsee | Zu jeder Jahreszeit
Wieskirche | Ungestörtes Staunen
Die Rokoko-Pracht der berühmten Wallfahrtskirche „Zum gegeißelten Heiland auf der Wies“ ist für die Ewigkeit. Sie wurde 1984 in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen. Von außen eine eher unscheinbare Kirche, dafür ist sie im Inneren umso beeindruckender. Einen großen Vorteil beim Fotografieren im Inneren bieten dir Weitwinkelobjektive, z.B. das Tamron 10-24mm f3,5-4,5 DI II VC HLD. Selbst ohne Bildstabilisator und bei einer relativ langen Verschlusszeit erstellst du so scharfe Bilder.

Hohenkasten | Das pralle Leben
Mitten im oberbayerischen Fünfseenland findet sich der Einödhof Hohenkasten samt Gaststätte. Hinter den Biergarten befindet diese Bienen-Reihenhaus-Siedlung. Ein tolles Fotomotiv. Der nahe gelegene Starnberger See, der Staffel- und der Riegsee, die Osterseen und viele kleinere Weiher laden im Sommer zum Baden ein und natürlich für eine ausgiebige Fototour. Im Winter locken Spaziergänge durch verschneite Wälder sowie die an der Gaststätte beginnende Langlaufloipe.

Ammersee | Sonnenuntergänge ganz ohne Meer
Die Bootshäuser im Norden des Ammersees sind eines der bekanntesten Instagram-Spots im Alpenvorland. Die fotogenen Boothäuser liegen zentral neben dem Restaurant – am Biergarten Seehaus Schreyegg im kleinen Ort Stegen. Das ist die „Villa“ unter den diversen Bootshäusern. Im leuchtenden Abendlicht wirkt das Haus noch viel komfortabler und bringt auch den „Stelzen-Baustil“ voll zur Geltung. Verwende am besten ein lichtstarkes Weitwinkelobjektiv, wie das Sigma 18-35mm 1:1,8 DC HSM.

Pfaffenwinkel | Der Zauber der Wälder
Mit der Kamera durch die von Wiesen, Wäldern, Mooren, Seen, Fluss und Bachläufen geprägte hügelige Landschaft im Alpenvorland zu streifen, lässt einen vergessen, dass es ungewiss ist, wenn wir wieder durch Europa oder gar in ferne Länder reisen werden. Im Schilf von Seen brüten die Schwäne, auf bemoosten Altholz-Stämmen sprießt Waldsauerklee.

Kirche in der Ramsau | Das Postkartenmotiv
Erstes Bergsteigerdorf in Deutschland überhaupt war die Ramsau. Und wer einmal hier war, der fragt nicht warum. Markante Berge, schönste Winter-Wanderwege, Panorama-Loipen und ein Hauch Magie, den man besonders im Zauberwald am Hintersee zu spüren bekommt. Lieblingsplätze und Wege finden sich hier unzählige. Stolze 250 Kilometer Wanderwege und -Steige schlängeln sich durch die Ramsau. Viele davon, wie zum Beispiel der oberbayerische Landschaftskino-Weg sind auch im Winter ideal zum Wandern. Ein perfektes Fotomotiv gibt die Brücke mit der Kirche St. Sebastian und den Bergen im Hintergrund ab.

Weilheim, Obb. | Das Wasserrad am Stadtbach
Das Wasserrad der ehemaligen Stadtmühle am Stadtbach in der oberbayerischen Kreisstadt Weilheim ist mit seinen 36 Schaufeln aus je sechs Lärchenbrettern seit 2016 für die Stromerzeugung im Einsatz – unermüdlich, wie man sieht. Auch hübsch anzusehen ist Bayerns größtes Wasserrad am Eingang zur wildromantischen Gießenbachklamm. Um die Schlucht sichten zu können, musst du über gut 200 Stufen einen Steig hinauf. Aber der Aufstieg wird mit einem grandiosen Ausblick belohnt.

Schirmflieger | Verbreitungsgefahr
Der Löwenzahn ist als Makromotiv ein spannendes Motiv was auch für die Pusteblume gilt. Gut 300 solcher Samen trägt eine einzige „Pusteblume” des Löwenzahns. Man findet sie zu Hunderten auf Wiesen, aber auch auf Brachflächen, Schutthalden und einzeln in Mauerritzen, Löchern im Asphalt, … Sie warten nur auf den nächsten Windstoß. Empfehlenswert für deine Aufnahmen sind die drei klassischen Makrobrennweiten: 50mm, 100mm und 180mm.

Geroldsee | Zu jeder Jahreszeit
Der Geroldsee ist für Fotografen einer der malerischsten Seen am Alpenrand. Er wird auch als Wagenbrüchsee bezeichnet. Verträumt liegt der Moor- und Badesee in den Buckelwiesen bei Krün in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen. Das schönste Licht hat man als Landschaftsfotograf eigentlich immer morgens oder abends. Und auch wenn wir den frühen Wecker manchmal verfluchen, die Fotos sind es eigentlich immer wert. Tipp: Am Vorabend den Wetterbericht checken, ob es sich wirklich lohnt.

Der Foto Erhardt Newsletter!
Einfach abonnieren und als Newsletter-Empfänger jede Woche profitieren: